ERKRANKUNGEN DER SPEICHELDRÜSEN
Es gibt sechs große und eine Vielzahl von kleinen Kopfspeicheldrüsen. Zu den großen Drüsen gehören die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis), die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) und die Unterzungenspeicheldrüse (Gandula sublingualis). Die kleinen Speicheldrüsen sind in der Lippen-, Wangen- und Gaumenschleimhaut lokalisiert.
Die Drüsen produzieren ca. 1,5 Liter Speichel pro Tag. Der Speichel enthält Abwehrstoffe, er hilft bei der mechanischen Reinigung des Mundes, schützt die Zähne, hat eine Verdauungsfunktion und spielt eine wichtige Rolle beim Schlucken von festen Speisen. Ist die Speichelproduktion eingeschränkt, kann dies unter anderem zu vermehrter Karies und in schweren Fällen zu Schwierigkeiten beim Essen führen.
Eine häufige Erkrankung der großen Speicheldrüsen sind Speichelsteine, die sich in der Drüse oder im Ausführungsgang der Drüse festsetzen und so den Abfluss des Speichels behindern oder ganz verhindern. Durch den Speichelstau kommt es zu Schwellungen im Bereich der Drüsen, die beim Essen oder schon beim Gedanken an Speisen an Größe zunehmen und Spannungsgefühle verursachen. Nicht selten kommt es im Rahmen des Speichelstaus auch zu einer Infektion der Drüse mit eitrigem Verhalt. In vielen Fällen lässt sich durch Entfernung der Steine das Problem beheben. Bei wiederholten Beschwerden muss über eine Entfernung der betroffenen Speicheldrüse nachgedacht werden.